Infoblatt
22. Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie gemäß § 34 GemO zur Ratssitzung am
Mittwoch, dem 14. Dezember 2022, um 20:00 Uhr,
in das Bürgerhaus recht herzlich ein.
TAGESORDNUNG:
Öffentliche Sitzung
Punkt 1: Genehmigung der Niederschrift von der letzten Ratssitzung
Punkt 2: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den
Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023
Punkt 3: Beratung und Beschlussfassung über die
Bundesförderung „Klimaangepasstes
Waldmanagment“
Punkt 4: Verschiedenes
Nichtöffentliche Sitzung
Punkt 5: Grundstücksangelegenheiten
Öffentliche Sitzung
Punkt 6: Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung
Die Ratssitzung findet unter Berücksichtigung der an diesem Tag geltenden Corona- Vorschriften statt
Kördorf, den 02. Dezember 2022
Bernhard Krugel
Ortsbürgermeister
Bürgerinfo zur 21. Sitzung des Ortsgemeinderates Kördorf am 16. 11.2022
Der Vorsitzende begrüßt die Ratsmitglieder und eröffnet die Sitzung.
Gegen das Protokoll der letzten Ratssitzung vom 26. Oktober 2022 werden keine Einwände erhoben. Das Protokoll wird genehmigt und unterzeichnet.
Unter TOP 2 „Einwohnerfragestunde“ wurden keine Fragen an den Ortsgemeinderat gerichtet.
Zu TOP 3 übergibt der Vorsitzende das Wort an den Revierförster Herrn Oliver Schwarz, der über die allgemeine Holzmarktsituation und zur Holzwirtschaft im laufenden Jahr informiert. Durch den guten Verkauf von Buchen wird, lt. Herrn Schwarz, die Ortsgemeinde das Forsthaushaltsjahr 2022 mit einer schwarzen Null abschließen. Da der Klimawandel auch nicht vor dem Kördorfer Wald mit z.B. Pilz – und Käferbefall Halt macht ist vorgesehen, die befallenen Bäume zu fällen und davon 200 fm als Stammholz zur vermarkten. Die verbleibenden 260 fm werden für die Gemeinde als Polter zur Verfügung gestellt. Im kommenden Jahr wird es keine Aufforstung geben. Es schließt sich die Vorstellung des Wirtschaftsplanes 2023 an, die Ansätze werden erläutert und wie folgt einstimmig beschlossen:
Plansätze 2023
Ertrag 34.815 EUR
Ergebnis 1.543 EUR
Die Brennholzpreise werden mehrheitlich unter TOP 4 wie folgt festgesetzt:
Buchenstammholz 5 m lang, gerückt, 45 EUR/Raummeter incl. MwSt.
Unter TOP 5 wird zu einem Bauvorhaben „Pfaffenwiese 11-13“ beraten. Nach eingehender Prüfung und Beratung wird dem Bauvorhaben mit einer Befreiung hinsichtlich der Traufhöhe um mx. 0,31 m mehrheitlich zugestimmt.
Der Vorsitzende informierte unter dem TOP „Verschiedenes“ über:
- die Rechnung der Fa. Heldele für Elektromaterial zum Umbau der Grillhütte
- die Rechnung der Fa. Hasselbach Landschaftspflege, für Lieferung des Fallschutzes Spielplatz, Heckenschnitt und Mäharbeiten
- die Rechnung der Fa. Garten & Baum für die Beseitigung von festgestellten Mängeln im Zuge der Baumkontrollen im August ´22
- die Verlegung des Glühtages des LSC aus terminlichen und räumlichen Gründen auf den 10.12.2022. Der Gemeinderat beschließt, die ebenfalls für diesen Tag geplante Jahresabschlussfeier des Gemeinderates in den Januar 2023 zu verlegen
- die Entscheidung des Gemeinderates, die Adventsfeier am 11.12.2022 auch dieses Jahr nicht im Bürgerhaus durchzuführen. Die Präsente für die Bürger:innen ab 65 Jahre werden durch die Ratsmitglieder in der Adventszeit verteilt. In Planung ist für 2023 ein Sommerfest.
- Die nächste Gemeinderatssitzung mit dem Hauptthema „Haushalt 2023“ ist für den 14.12.2022 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus terminiert.
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde zu Personal-, und Grundstücksangelegenheiten beraten und beschlossen.
Allgemeine Information für die Brennholznutzer im Gemeindewald Kördorf
Aufgrund der mittlerweile massiven klimawandelbedingten Schäden in den
Wäldern möchte ich hier auf die geänderten Modalitäten für die Brennholznutzung im
Gemeindewald Kördorf hinweisen :
Brennholz kann voraussichtlich auch für 2023 in ausreichender Menge für die
Kördorfer Bürger geliefert werden.
In der kommenden Holzeinschlagssaison werden wir wieder - so wie in den
Vorjahren - Altbuchen ernten, unter deren Schirm sich eine ausreichende Buchen-Naturverjüngung - als nächste Waldgeneration - etabliert hat.
Das Buchen-Brennholz wird wieder ausschließlich als Polterholz - fertig
gerückt an den festen Waldweg - bereitgestellt.
In den vergangenen Jahren fehlten im Flächenmittel in unseren Wäldern rund
200 Liter Regenwasser pro Quadratmeter und Jahr.
Das entspricht, bildlich betrachtet, 20 Zehn-Liter-Eimer pro Quadratmeter.
Einer einzelnen Altbuche im Kördorfer Gemeindewald, mit einem Wurzelstandraum von rund 100 Quadratmetern, fehlten somit rund 20.000 Liter Regenwasser in nur einem Jahr !
(= 2000 Eimer bzw. 20 Kubikmeter Wasser !!)
Infolge des erheblichen Wassermangels weisen die über 140 Jahre alten Buchen
daher teilweise erhebliche Schäden auf :
- Vereinzelt oder ganz abgestorbene Wurzeln beeinträchtigen die Standfestigkeit.
- Zunehmender Anteil abgestorbener oder absterbender Äste im Kronenbereich.
- Wachsender Anteil von sprödem Holz oder sogar Faulholz, zunehmend auch in
den Hauptstammachsen der Bäume.
Aufgrund dieser (für den Laien meist leider nicht erkennbaren)Gefahrenpotentiale, wird die Nutzung von Schlagabraum in den Althölzern des Kördorfer Gemeindewaldes nicht mehr
angeboten.
Auch die Schonung der Buchen-Naturverjüngung und der Schutz der häufig schon
ab Februar in ihre angestammten Altbuchen-Horstreviere
zurückkehrenden heimischen Rot- und Schwarzmilan-Brutpaare erfordern diese
Einschränkungen.
Das Belassen von ausreichend liegendem Totholz in der Waldfläche erfüllt
darüber hinaus ökologisch besonders wertvolle Funktionen.
Also - noch einmal zusammengefasst - das Brennholz für den Gemeindewald
Kördorf wird 2023 ausschließlich als Polterholz angeboten,
das in die für Nutzer relativ sicheren Bereiche der festen Wald-Hauptwege
gerückt wird.
Bei der Aufarbeitung dieses Polterholzes im Gemeindewald Kördorf mit einer
Motorsäge weise ich hier auch noch einmal ausdrücklich
auf die Notwendigkeit von Motorsägenführerschein, vollständiger pers.
Schutzausrüstung, Sonderkraftstoff und Biokettenhaftöl hin !
Oliver Schwarz - Forstrevierleiter